Sehr geehrte Damen
und Herren!
In dieser
Ausgabe finden Sie folgende Themen: 1. Kurstipp
Aus- und Weiterbildung: Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
2. Kongresstipp
31st ISICEM
Wissenschaft auf Reisen IV
European Debate on Evidence-based Mental Health Promotion
and Prevention of Mental Disorders
3. Special des Monats
Globale Gesundheit im Wandel - Herausforderungen und neue Ans�tze
4. Bookshop
Buchvorstellungen
5. Jobs
Agaplesion gAG
doc & doc
Karriere auf Kurs - GI-Jobangebote
Mit besten Gr��en, Dr. Gerhard
Polak
P.S.: Einmal mehr m�chte ich Ihnen unser
Service "GI-Recommendation" ans Herz legen, um diese Ausgabe
wieder einfach und unverbindlich an FreundInnen oder KollegInnen
weiterzuempfehlen.
Bitte benutzen Sie diesen Link.

Aus- und Weiterbildung: Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Auf eine gemeinsame Initiative von DGSS, der Deutschen Interdisziplin�ren Vereinigung f�r Schmerztherapie (DIVS) und des Schmerztherapeutischen Kolloquiums (StK) beschloss der Deutsche �rztetag 1996 die Einf�hrung der Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie". Zum Erwerb sind besondere Kriterien zu erf�llen, die von der Bundes�rztekammer als Empfehlung an die zust�ndigen Landes�rztekammern weitergeleitet wurden. Die Landes�rztekammern sind derzeit dabei, die Einf�hrung der Zusatzbezeichnung in ihrem jeweiligen Kammerbereich vorzunehmen.
Die Weiterbildungszeit betr�gt 12 Monate (ganzt�gig).
Die Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie" ist eine offizielle Bezeichnung der �rztekammern und darf nach au�en gef�hrt werden.
Mehr Informationen zu dieser Weiterbildung finden Sie auf der
Homepage.
* * *
TIPP:
Weitere 41 Kurse und Kongresse zum Thema "Schmerztherapie"
finden Sie im neuen Handbuch f�r Weiterbildung „medicine
& health 2011“.
Bestellen Sie Ihr Handbuch f�r Weiterbildung
online!

31st ISICEM
(International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine)
SQUARE - Glass Entrance
rue Mont des Arts
1000 Brussels
Belgium
22/3/2011 - 25/3/2011
Over the last 30 years, the International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine has become established as one of the largest in its field, now welcoming more than 5,500 participants from over 80 countries around the globe.
Using various presentation formats, including lectures, pro-con debates, round tables, meet-the-expert sessions, interactive quizzes, and much more, this 4-day symposium provides a comprehensive up-to-date review of the most recent, clinically relevant developments in research, therapy, and management of the critically ill. With an international faculty of more than 200 speakers and 10 simultaneous meeting halls, the ISICEM has something of interest for everyone.
The meeting is open to all physicians, nurses and other health professionals with an interest in critical care or emergency medicine, and, in addition to the main scientific program, technical exhibitions, poster presentations, satellite symposia, and pre-symposium courses, all add up to make this a not-to-be-missed event!
To check out our program and register, visit our website
www.intensive.org.
* * *
TIPP:
Weitere 80 internationale Kurse und Kongresse zum Thema
"Emergency Medicine" finden Sie im neuen Handbuch f�r Weiterbildung
„medicine & health 2011“.
Bestellen Sie Ihr Handbuch
f�r Weiterbildung
online!

Wissenschaft auf Reisen IV
02. – 09. April 2011
Sorrent - K�ste von Amalfi
Gyn�kologisch-Endokrinologische Seminare an der Geburtsst�tte der mediterranen Alterspr�vention
Wissenschaftliche Leitung:
Univ. Prof. DDr. Johannes Huber
Univ. Prof. Dr. Markus Metka
Kunsthistorische F�hrungen:
em. O. Univ. Prof. der klassischen Arch�ologie Dr. Dr. h. c. Friedrich Krinzinger
35 DFP Fortbildungspunkte
Kongresssprache: Deutsch
Themen: Die Dirigenten unseres K�rpers - Die Darmbakterien; Das Vitamin D; DHEA - Nutzen und Risiken in der Pr�ventionsmedizin; Niere und Lunge als endokrine Organe; Bedeutung von Nahrungserg�nzungsmitteln in der alterspr�ventiven Medizin; Symptogenomische Diagnose; Update in der Hormonkosmetik; Axel Munthe - die Biographie eines Arztes; Die traditionelle mediterrane Di�t - die ideale antiinflammatorische Antiaging-Ern�hrung; Melatonin - mehr als nur ein Schlafhormon; „Die Schule von Salerno“ - Hotspot der Medizin (Pr�ventiv-Medizin) des Mittelalters; Welche Pille f�r welche Frau?; Folgen des chronischen Stress - Pr�vention und Therapieans�tze; Zur �kumene in der Medizin (Ayurveda, TCM, Schulmedizin); Immunpr�vention; Sexualit�t und Erotik in der Antike, uvm.
Bei Interesse finden Sie mehr Details
hier.
Online-Anmeldung f�r Wissenschaft auf Reisen IV
hier.
* * *
TIPP:
Weitere 80 internationale Kurse und Kongresse zum Thema
"Frauenheilkunde und Geburtshilfe" finden Sie im neuen Handbuch
f�r Weiterbildung „medicine & health 2011“.
Bestellen Sie Ihr Handbuch
f�r Weiterbildung
online!

European Debate on Evidence-based
Mental Health Promotion
and Prevention of Mental Disorders
14-15 February 2011, The Hague, Netherlands
This two-day invitational conference is an initiative of the European DataPrev Project, financed by the European Commission. DataPrev aims to extend and disseminate knowledge on effective programmes to promote mental health and prevent mental disorders, and to enhance their largescale implementation and supporting policies across Europe. This conference and the DataPrev project build upon the targets prioritized at the European Ministerial Conference on Mental Health (2005), and elaborated in the European Green Paper on Strategies for Mental Health (2005), and
the European Pact for Mental Health and Well-being (2008). The conference is organized by the Radboud University Nijmegen and Generalitat de Catalunya (GenCat).
For more information, visit the congress
website.
Please find here more information about the
registration.
* * *
TIPP:
Weitere 67 internationale Kurse und Kongresse zum Thema
"Psychische Gesundheit und Psychiatrie" finden Sie im neuen Handbuch f�r Weiterbildung
„medicine & health 2011“.
Bestellen Sie Ihr Handbuch
f�r Weiterbildung
online!


Globale Gesundheit im Wandel –
Herausforderungen und neue Ans�tze
22. Februar 2011, 17.00-21.00 Uhr
Gesundheit ist ein allgemeines Gut und Menschenrecht.
In allen L�ndern haben Regierungen und das Gesundheitswesen daher grundlegende Gesundheitsdienste allen zug�nglich zu machen. Dabei ist es unerl�sslich, dass auch der weltweiten Sicherung von Gesundheit eine entsprechend hohe Priorit�t beigemessen wird. Zur Realisierung dieses Ziels sind deshalb nicht nur eine qualit�tssichernde nationale Politik, sondern auch ein internationales, kollektives und koordiniertes Vorgehen erforderlich. Die Veranstaltung liefert Beitr�ge zur Kl�rung, welche Ma�nahmen und Voraussetzungen notwendig sind, um in sozialer Ausgeglichenheit das Menschenrecht auf Gesundheit zu erm�glichen und zu sichern.
Die Vortragsthemen der jeweiligen ReferentInnen finden Sie
hier.
Wir ersuchen um rechtzeitige Anmeldung!
Auslandsreferat und internationale Beziehungen der �rztekammer f�r Wien,
Frau Tanja Rozsenich, Weihburggasse 10-12, 1010 Wien,
E-Mail: rozsenich@aekwien.at


Modelle und Theorien in der Pflege
Silvia Neumann-Ponesch
In der Pflegewissenschaft, die versucht, genuin pflegespezifische Modelle und Herangehensweisen zu erarbeiten, ist die Besch�ftigung mit theoretischen Ans�tzen Grundlage und Bestandteil jeder Ausbildung. Das vorliegende Buch f�hrt in einem ersten Teil in die Terminologie und theoretische Denkweise der Pflegewissenschaft ein und gibt einen guten �berblick �ber die Geschichte, zentrale Vorstellungen und die wichtigsten Pflegemodelle und ihre Klassifikation. In einem zweiten Teil wird auf der Basis ausgew�hlter Beispiele die Umsetzung des theoretischen Denkens in der Pflege illustriert und in unterschiedlichen Kontexten dargestellt.
Zum
Bookshop
Pharmakologie
und allgemeine Notfallkompetenzen f�r den Rettungsdienst
M. Bastigkeit, C. Fellerer, J. Grassl, H. Gruber, M. Krammel, E. Thurner-Petrik
Das Werk gibt einen �berblick �ber die Arzneimittelkunde, �ber Medikamente in der Notfallmedizin mit Indikationen, Kontraindikationen, Interaktionen inkl. empfohlener Dosierungen nach nationalen und internationalen Richtlinien. Die komplexe Pharmakokinetik und Pharmakodynamik werden in einfachen Schritten erl�utert.
Zum
Bookshop
Transkulturelle Pflege Kulturspezifische Faktoren erkennen – verstehen - integrieren
Ulrike Lenthe
Der Arbeitsalltag vieler Pflegepersonen ist heutzutage multikulturell gepr�gt. Oft stammen sowohl Pflegepersonen als auch Pflegebed�rftige aus unterschiedlichen L�ndern und Kulturen. Da k�nnen Sprachbarrieren und die Unkenntnis fremder Kulturen schnell zu Missverst�ndnissen f�hren, die den Erfolg der Pflege ernsthaft gef�hrden. Dieses Buch vermittelt Kenntnisse �ber kulturspezifische Orientierungssysteme: Es zeigt auf, warum Fremde andersartig wahrnehmen, empfinden, urteilen oder handeln, und wie Pflegepersonen interkulturelle Kompetenz entwickeln k�nnen, um ad�quat damit umzugehen
Zum
Bookshop
Case Management in der Entwicklung. Kulturspezifische Faktoren erkennen – verstehen - integrieren
Rainer Wendt, Peter L�cherbach
Experten berichten aus Praxis und Wissenschaft �ber Ihre Erfahrungen mit Case Management. Das Buch beleuchtet den fachlichen Stand, der im Case Management in seinen verschiedenen Anwendungen im Sozial- und Gesundheitswesen, in der Pflege, im Versicherungswesen und in der Besch�ftigungsf�rderung im deutschsprachigen Raum erreicht ist. In den Beitr�gen des Bandes werden das Programm und die Handlungsstrategie des Case Managements und das operative Vorgehen im jeweiligen Versorgungsbereich und Aufgabengebiet diskutiert. Dargestellt wird Best Practice, aber auch die Schwierigkeit, in vorhandenen Strukturen dem neuen Verfahren den Weg zu bahnen.
Zum
Bookshop
(Der Verkauf und Vertrieb erfolgt durch den
medhochzwei Verlag.)
Weitere fachspezifische
Literatur zu den Themen Medizin und Gesundheit finden Sie
in unserem
Bookshop.

Die
Aktuellen Jobangebote
AGAPLESION
gAG
Exzellenz in Medizin, Pflege und Management
mit den Werten christlichen Handelns zu verbinden, das haben
wir uns zur Aufgabe gemacht.
Und genau das macht den Unterschied: Patientenorientierte
Medizin und Pflege nach anerkannten Qualit�tsstandards.
Die Agaplesion Holding ist ein moderner
Gesundheitskonzern, der aus einem Verbund diakonischer Krankenh�user,
Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsst�tten besteht.
Wir
suchen f�r unsere Kliniken
Assistenz- und Fach�rzte
Darmstadt
Agaplesion Elisabethenstift
Assistenz�rzte (m/w) zur Weiterbildung f�r Orthop�die
und Unfallchirurgie
Kontakt: Herr Dr. med. Thomas Schreyer
Mehr Informationen zu diesem Jobangebot
finden Sie
hier.
Assistenz�rzte (m/w) zur Weiterbildung in Allgemein- und Viszeralchirurgie
Kontakt: Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Wahl
Mehr Informationen zu diesem Jobangebot finden Sie
hier.
Lindenfels
Luisenkrankenhaus
Assistenzarzt (m/w) zur Weiterbildung in der Chirurgie
Kontakt: Herr Dr. med. Joachim Wahlig
Mehr Informationen zu diesem Jobangebot
finden Sie
hier.
Worms
Evangelisches Krankenhaus Hochstift
Facharzt (m/w) f�r Frauenheilkunde
Kontakt: Herr Klaus-Dieter L�bke-Naberhaus
Assistenzarzt (m/w) zur Weiterbildung in Allgemeinchirurgie (Voll- oder Teilzeit)
Kontakt: Herr Dr. med. Franz Ulrich Zittel
Mehr Informationen zu diesem Jobangebot finden Sie
hier.

Doc
& Doc
Wir suchen f�r eine Klinikgruppe in Sachsen (N�he Dresden) eine/n
Fach�rztin/-arzt f�r Gyn�kologie bzw.
Ober�rztin/-arzt f�r Gyn�kologiee
Mehr Informationen zu diesem Jobangebot finden Sie
hier.
***
Wir suchen f�r eine Fachklinik f�r Rehabilitation in Bayern (N�he Passau) eine/n
�ssistenz�rztin/-arzt f�r Orthop�die
>

Mehr Informationen zu diesem Jobangebot finden Sie
hier.
***
Wir suchen f�r ein Klinikum in Bayern (N�he N�rnberg) eine/n
Assistenz�rztin/-arzt f�r Orthop�die und Unfallchirurgie
Mehr Informationen zu diesem Jobangebot finden Sie
hier.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an
office@docanddoc.at (z.Hd. Mag. Peter Springsch�tz) oder registrieren Sie sich in der
Jobb�rse von www.docanddoc.at f�r weitere attraktive Stellenangebote.

KARRIERE
AUF KURS - MONATLICH AKTUALISIERTE JOBANGEBOTE
Als
internationales Bildungsportal sind uns Themen wie beruflicher
Werdegang und die weitere Entwicklung von Berufskarrieren
ein wesentliches Anliegen.
In Zusammenarbeit mit f�hrenden internationalen
PersonalberaterInnen und VermittlerInnen im Medizin- und
Gesundheitsbereich erhalten Sie Information und Beratung
�ber Jobm�glichkeiten.
Jobangebote f�r
J�nner 2011.
|